Modul: Hygienebuch
In Ihrer Zahnarztpraxis hat das Hygienebuch eine zentrale Bedeutung, da es die Einhaltung der gesetzlichen und fachlichen Hygienevorgaben dokumentiert. Es umfasst die Erfassung, Verwaltung und Dokumentation aller Sterilisations- und Desinfektionsvorgänge. Unabdingbar für die Umsetzung von RKI, Patientenrechtegesetz und Qualitätsmanagement.
Was kann das Modul?
Hygiene ist eine Grundvoraussetzung in der Zahnarztpraxis und Praxen sind zum Teil auch zu bestimmten Maßnahmen verpflichtet. Um die gesetzlichen Vorgaben einhalten zu können und den Überblick im hektischen Alltag zu bewahren ist eine strukturierte Dokumentation aller Hygienemaßnahmen unerlässlich.
Funktionen
- Erfassung, Verwaltung und Dokumentation aller Sterilisations- und Desinfektionsvorgänge
- Individuelle Erstellung von Hygienevorgängen nach Benutzer, Vorgangstyp und Gerät
- Anbindung eines Barcode-Scanners
- Etikettendruck
- Anlage von Instrumenten und Containern
Was ist das Hygienebuch?
Die gesetzlichen Grundlagen sind die Richtlinien des Robert Koch-Instituts (RKI) sowie die Vorgaben der Landeszahnärztekammer.
Das Hygienebuch dient als Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden (Gesundheitsamt, KZV), dass Hygienestandards eingehalten werden. Es ist Teil des Qualitätsmanagements (QM) in der Praxis.
Ihre Dokumentationspflichten sind
- Lückenlose Aufzeichnungen sind Pflicht: Jede Desinfektion, jede Autoklav-Charge, jede Wartung muss nachvollziehbar sein.
- Aufbewahrungspflicht: Hygienedokumentationen sind in der Regel mindestens 5 Jahre aufzubewahren.
- Verantwortliche (z. B. Hygienebeauftragte) müssen namentlich benannt sein.
- Änderungen müssen datums- und unterschriftsgültig nachvollziehbar sein. Daher ist digitale Hygienedokumentation nur zulässig, wenn sie revisionssicher geführt wird.
- Bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt ist das Hygienebuch meist das erste Dokument, das vorgelegt werden muss.
Inhalt des Hygienebuchs
Das Hygienebuch muss schriftliche Arbeitsanweisungen (SOPs) sowie Dokumentationen enthalten. Typische Inhalte sind:
-
Hygieneplan (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Abfallentsorgung)
-
Aufbereitung von Medizinprodukten (Instrumentenaufbereitung, Validierung der Geräte wie Autoklav, Siegelgerät)
-
Händehygiene (Wasch- und Desinfektionspläne)
-
Flächen- und Raumhygiene (Reinigungsintervalle, Desinfektionsmittel)
-
Impfstatus und Mitarbeiterschutz (z. B. Hepatitis B)
-
Unfall- und Notfallmanagement bei Nadelstichverletzungen
-
Wartung und Kontrolle (z. B. Spülmaschinen, Autoklaven, Kühlschränke, Absauganlagen)
-
Protokolle (Chargendokumentationen, Desinfektionsmittelansätze, Temperaturkontrollen, Prüfprotokolle)